Steuernews für Mandanten
Steuernews abonnieren
Wir bieten Ihnen die Schlagzeilen unserer Steuernews in einem standardisierten Austauschformat an.
Newsletter Anmeldung
Unser Newsletter hält Sie am Laufenden. Füllen Sie einfach das Formular aus und schicken Sie es ab. Dieser Service ist kostenlos.
Weitere Artikel der Ausgabe September 2025:
-
Steuerliches Investitionssofortprogramm verabschiedet
Hohe Abschreibungen für E-Fahrzeuge und sonstige Wirtschaftsgüter Artikel lesen
-
Schwarzarbeitsbekämpfung
Neues Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung soll Finanzkontrollen effektiver machen Artikel lesen
-
Mindestlohn 2026/2027
Anpassungen des gesetzlichen Mindestlohnes zum 1.1.2026 und 1.1.2027 Artikel lesen
-
Der betriebswirtschaftliche Deckungsbeitrag
Kostenoptimale Rabattberechnung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung Artikel lesen
-
Betriebsaufspaltung
Steuerfallen bei Betriebsaufspaltungen vermeiden Artikel lesen
-
Automatischer Informationsaustausch
Auch die VAE melden Kontodaten an deutsche Finanzbehörden Artikel lesen
-
Steuerzahler-Gedenktag
Seit dem 13.7.2025 arbeiten Steuerzahler für die eigene Tasche Artikel lesen

Neue KfW-ERP-Förderprogramme 2025
Digitalisierung und Innovation
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben zum 1.7.2025 zwei neue Förderprogramme gestartet: „ERP-Förderkredit Digitalisierung“ und „ERP-Förderkredit Innovation“. Beide Angebote sollen der Stärkung der Digitalisierung und Innovationen im Mittelstand dienen.
Drei-Stufen-Förderprogramm
Die Förderprogramme sind in drei Stufen unterteilt. Die Basisförderung (erste Stufe) richtet sich gezielt an kleinere Unternehmen, die laut Pressemitteilung „einfache Digitalisierungsmaßnahmen oder Produkt- oder Prozessinnovationen umsetzen wollen“. Die zweite Stufe ist als „LevelUp-Förderung“ für „anspruchsvollere Projekte mit einem höheren Digitalisierungs- oder Innovationsgrad“ reserviert. Die dritte und höchste Förderstufe können Unternehmen für „zukunftsweisende Vorhaben – beispielsweise im Bereich der Künstlichen Intelligenz – oder für große Projekte“ in Anspruch nehmen.
Digitalisierungs-Check
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Basisförderung für kleine und mittlere Unternehmen ist der KfW-Digitalisierungs-Check. Hier wird der aktuelle Digitalisierungsstand ermittelt und es werden Vorschläge für Verbesserungen in der Digitalisierung im Unternehmen ausgearbeitet.
Stand: 26. August 2025
Weitere Artikel der aktuellen Ausgabe