Steuernews für Mandanten
Steuernews abonnieren
Wir bieten Ihnen die Schlagzeilen unserer Steuernews in einem standardisierten Austauschformat an.
Newsletter Anmeldung
Unser Newsletter hält Sie am Laufenden. Füllen Sie einfach das Formular aus und schicken Sie es ab. Dieser Service ist kostenlos.
Weitere Artikel der Ausgabe September 2021:
-
Steuerfreie Veräußerung des häuslichen Arbeitszimmers
BFH entscheidet gegen die Finanzverwaltung Artikel lesen
-
Option zur Körperschaftsteuer
Versteuerung der stillen Reserven beim Sonderbetriebsvermögen vermeiden Artikel lesen
-
Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten
104 Staaten melden Kontodaten zum 30.9.2021 Artikel lesen
-
Vorsteuer-Rückvergütung
Frist bis 30.9.2021 Artikel lesen
-
Mobiltelefon-Verkauf an den Arbeitgeber
Kein Gestaltungsmissbrauch Artikel lesen
-
Sozialversicherungspflicht bei einer Drei-Personen-GmbH
Bundessozialgericht (BSG): Streitfall Sozialversicherungspflicht Artikel lesen
-
Mangelhaftes Fahrtenbuch: Einzelfahrtbewertung trotzdem möglich
Fahrtenbücher müssen zeitnah und in gebundener Form geführt werden. Artikel lesen

Verlustverrechnungsbeschränkung für Aktienverluste
Aktuelle Rechtslage
Verluste aus Kapitalanlagen dürfen nach der aktuellen Rechtslage nur mit Gewinnen aus Kapitalanlagen ausgeglichen werden. Zusätzlich dürfen Verluste aus Aktienanlagen nur mit Gewinnen aus Aktienanlagen verrechnet werden, nicht aber mit Dividendeneinkünften oder sonstigen positiven Kapital-erträgen (§ 20 Abs. 6 Satz 4, vormals Satz 5 Einkommensteuergesetz - EStG).
Beschluss des Bundesfinanzhofes
Der Bundesfinanzhof (BFH) wendet sich nun mit dem Vorlagebeschluss vom 17.11.2020 (Az. VIII R 11/18) an das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Der BFH sieht in der Verlustverrechnungsbeschränkung einen Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 Grund-gesetz (GG). Gegenwärtig werden Kapitalanleger nach Auffassung des BFH „je nachdem, ob sie Verluste aus der Veräußerung von Aktien oder aus der Veräußerung anderer Kapitalanlagen“ erlitten haben, unterschiedlich behandelt. Nach Auffassung des BFH fehlt es für diese Ungleichbehandlung „an einem hinreichenden rechtfertigenden Grund“.
Rechtsmittel
Bis zur endgültigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts können betroffene Kapitalanleger unter Berufung auf den Beschluss des BFH Einspruch gegen den jeweiligen Einkommensteuerbescheid einlegen.
Stand: 30. August 2021
Weitere Artikel der aktuellen Ausgabe